Die richtige Ernährung ist für die gesunde Entwicklung eines Kätzchens von größter Bedeutung. Kätzchen mit dem richtigen Futter in den richtigen Mengen und in den richtigen Abständen zu füttern, ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie zu starken und gesunden Katzen heranwachsen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wie Sie Mahlzeiten für Kätzchen in verschiedenen Lebensphasen planen, vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen.
Die Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen verstehen
Kätzchen haben deutlich andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene Katzen. Sie benötigen eine protein- und kalorienreiche Ernährung, um ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen.
- Protein: Unverzichtbar für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur.
- Fett: Liefert Energie und unterstützt die Entwicklung des Gehirns.
- Kalzium und Phosphor: Entscheidend für starke Knochen und Zähne.
- Taurin: Eine essentielle Aminosäure, die Kätzchen nicht selbst produzieren können; ein Mangel kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.
Wählen Sie immer Katzenfutter, das speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist. Vermeiden Sie es, Kätzchen mit Katzenfutter für ausgewachsene Katzen zu füttern, da dieses möglicherweise nicht genügend Nährstoffe für ihr Wachstum enthält.
Fütterung neugeborener Kätzchen (0–4 Wochen)
Neugeborene Kätzchen ernähren sich ausschließlich von der Muttermilch. Wenn die Mutter nicht verfügbar ist, müssen Sie die Kätzchen mit einem Katzenmilchersatz (KMR) aus der Flasche füttern.
- Kitten Milk Replacer (KMR): Verwenden Sie niemals Kuhmilch, da diese für Kätzchen nicht ernährungsphysiologisch geeignet ist und Verdauungsstörungen verursachen kann.
- Fütterungsplan:
- 0–2 Wochen: Alle 2–3 Stunden rund um die Uhr füttern.
- 2–4 Wochen: Alle 4–6 Stunden füttern und die Menge pro Fütterung schrittweise erhöhen.
- Fütterungstechnik: Halten Sie das Kätzchen in einer Saugposition und führen Sie die Zitze vorsichtig in sein Maul ein. Lassen Sie das Kätzchen in seinem eigenen Tempo saugen.
- Aufstoßen: Klopfen Sie dem Kätzchen nach jeder Fütterung sanft auf den Rücken, um eingeschlossene Luft freizusetzen.
Überwachen Sie das Gewicht des Kätzchens täglich, um sicherzustellen, dass es angemessen zunimmt. Ein gesundes Kätzchen sollte ungefähr 14 Gramm pro Tag zunehmen.
Entwöhnung von Kätzchen (4-8 Wochen)
Beim Abstillen wird die Ernährung eines Kätzchens allmählich an feste Nahrung gewöhnt. Normalerweise beginnt das Abstillen im Alter von etwa vier Wochen und ist nach acht Wochen abgeschlossen.
- Woche 4: Bieten Sie zunächst einen Brei aus hochwertigem Katzenfutter an, gemischt mit KMR oder warmem Wasser. Die Konsistenz sollte der von Babynahrung ähneln.
- Woche 5-6: Reduzieren Sie die Flüssigkeitsmenge im Brei allmählich und machen Sie ihn jeden Tag dicker. Bieten Sie den Brei 4-6 Mal am Tag an.
- Woche 7-8: Geben Sie Ihrem Kätzchen zusätzlich zum Nassfutter auch Trockenfutter. Achten Sie darauf, dass das Trockenfutter leicht zu kauen ist.
Stellen Sie neben dem Futter immer frisches Wasser bereit. Achten Sie auf Anzeichen von Verdauungsstörungen wie Durchfall oder Verstopfung, wenn der Stuhl des Kätzchens sichtbar wird. Wenn diese Anzeichen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Fütterung heranwachsender Kätzchen (8 Wochen – 6 Monate)
In dieser Phase wachsen Kätzchen schnell und benötigen eine protein- und kalorienreiche Ernährung. Füttern Sie sie weiterhin mit hochwertigem Katzenfutter.
- Futterart: Sie können eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter füttern oder sich für eine Art entscheiden. Nassfutter enthält mehr Feuchtigkeit, was sich positiv auf die Nierengesundheit auswirkt.
- Fütterungshäufigkeit: Füttern Sie Kätzchen 3–4 Mal am Tag.
- Portionskontrolle: Befolgen Sie die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung des Kätzchenfutters und passen Sie die Menge an die individuellen Bedürfnisse und das Aktivitätsniveau des Kätzchens an.
Sorgen Sie dafür, dass das Kätzchen immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat. Geben Sie Kätzchen keine Kuhmilch, da viele von ihnen laktoseintolerant sind.
Portionskontrolle und Gewichtskontrolle
Überfütterung kann zu Fettleibigkeit führen, die wiederum ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht und die körperliche Verfassung Ihres Kätzchens, um sicherzustellen, dass es gesund wächst.
- Gewichtskontrolle: Wiegen Sie Ihr Kätzchen wöchentlich, um sein Wachstum zu verfolgen.
- Bewertung des Körperzustands: Erfahren Sie, wie Sie den Körperzustand Ihres Kätzchens bewerten. Sie sollten die Rippen leicht ertasten können, sie sollten jedoch nicht sichtbar sein.
- Anpassung der Futteraufnahme: Wenn Ihr Kätzchen zu schnell an Gewicht zunimmt, reduzieren Sie die Futteraufnahme leicht. Wenn es untergewichtig ist, erhöhen Sie die Futteraufnahme.
Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Gewichts oder der körperlichen Verfassung Ihres Kätzchens haben.
Umstellung auf Katzenfutter für ausgewachsene Katzen (6 Monate – 1 Jahr)
Ab einem Alter von etwa 6 Monaten können Sie Ihr Kätzchen allmählich auf Katzenfutter für ausgewachsene Katzen umstellen. Dies sollte langsam über einen Zeitraum von 1–2 Wochen erfolgen.
- Woche 1: Mischen Sie 25 % Katzenfutter für erwachsene Katzen mit 75 % Katzenfutter.
- Woche 2: Mischen Sie 50 % Katzenfutter für erwachsene Katzen mit 50 % Kätzchenfutter.
- Woche 3: Mischen Sie 75 % Katzenfutter für erwachsene Katzen mit 25 % Kätzchenfutter.
- Woche 4: Füttern Sie 100 % Katzenfutter für ausgewachsene Katzen.
Achten Sie während der Umstellung auf Anzeichen von Verdauungsstörungen im Stuhl des Kätzchens. Wenn diese auftreten, verlangsamen Sie den Umstellungsprozess.
Wichtige Überlegungen
Um optimale Gesundheit und Wohlbefinden von Kätzchen zu gewährleisten, müssen bei der Ernährung mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden.
- Futterqualität: Wählen Sie immer hochwertiges Katzenfutter einer renommierten Marke. Suchen Sie nach Futter, das speziell für Kätzchen entwickelt wurde und echtes Fleisch als Hauptzutat enthält.
- Zu vermeidende Zutaten: Vermeiden Sie Lebensmittel, die künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe enthalten. Vermeiden Sie außerdem Lebensmittel mit hohem Füllstoffanteil, wie Mais und Soja.
- Leckereien: Bieten Sie Leckereien in Maßen an. Wählen Sie gesunde Leckereien mit wenig Kalorien und Zucker.
- Giftige Lebensmittel: Achten Sie auf Nahrungsmittel, die für Katzen giftig sind, wie etwa Schokolade, Zwiebeln, Knoblauch, Weintrauben und Rosinen.
Eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung ist für das gesunde Wachstum und die Entwicklung eines Kätzchens unerlässlich. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Kätzchen die Nährstoffe erhält, die es zum Gedeihen braucht.