So bringen Sie Ihre Katze dazu, nicht mehr an den Wänden zu kratzen

Es kann frustrierend sein, wenn man feststellt, dass die eigene Katze an den Wänden kratzt. Das ist ein häufiges Problem für Katzenbesitzer, aber wenn man versteht, warum Katzen kratzen, und ihr geeignete Alternativen bietet, kann man dieses Verhalten effektiv umlenken. Um zu lernen, wie man seine Katze dazu bringt, nicht mehr an den Wänden zu kratzen, muss man ihre Bedürfnisse verstehen und ihr geeignete Kratzflächen anbieten.

Verstehen, warum Katzen kratzen

Kratzen ist für Katzen ein natürliches und wichtiges Verhalten. Es dient mehreren Zwecken, darunter:

  • Erhaltung der Krallengesundheit: Durch Kratzen entfernen Katzen die abgestorbene Außenschicht ihrer Krallen und halten sie so scharf und gesund.
  • Markieren des Territoriums: Katzen haben Duftdrüsen in ihren Pfoten. Durch Kratzen hinterlassen sie ihren Duft und markieren ihr Territorium optisch und chemisch.
  • Dehnen und Trainieren: Durch Kratzen können Katzen ihre Muskeln und Sehnen dehnen und sich so körperlich betätigen.
  • Emotionale Entspannung: Kratzen kann für Katzen eine Möglichkeit sein, Stress oder Aufregung abzubauen.

Eine Katze für das Kratzen zu bestrafen ist wirkungslos und kann Ihre Beziehung schädigen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, ihr geeignete Kratzmöglichkeiten zu bieten.

Attraktive Kratzbäume bereitstellen

Der Schlüssel zur Umlenkung des Kratzverhaltens Ihrer Katze besteht darin, Kratzbäume anzubieten, die ansprechender sind als Ihre Wände. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Kratzbaums diese Faktoren:

Arten von Kratzbäumen

  • Vertikale Pfosten: Hohe Pfosten, an denen sich Katzen beim Kratzen voll ausstrecken können. Diese sind oft am beliebtesten.
  • Horizontale Kratzbäume: Flache Kratzbäume aus Karton, Sisal oder Teppich. Manche Katzen bevorzugen diese.
  • Abgewinkelte Kratzbäume: Abgewinkelte Kratzbäume bieten ein anderes Kratzerlebnis.

Materielle Angelegenheiten

Katzen haben Vorlieben für Kratzmaterialien. Beliebte Optionen sind:

  • Sisal: Eine strapazierfähige Naturfaser, die bei vielen Katzen beliebt ist.
  • Karton: Eine kostengünstige und leicht erhältliche Option. Viele Katzen mögen die Textur von Karton.
  • Teppich: Manche Katzen bevorzugen Teppich. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung von Teppichen, die dem Teppichboden in Ihrer Wohnung ähneln, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Holz: Manche Katzen kratzen gerne an Holz, insbesondere an weicheren Sorten.

Die Platzierung ist entscheidend

Platzieren Sie Kratzbäume an Stellen, an denen Ihre Katze bereits gerne kratzt oder in der Nähe ihrer Lieblingsplätze. Typische Standorte sind:

  • In der Nähe der Stellen, an denen sie derzeit Ihre Wände zerkratzen.
  • In der Nähe ihres Schlafbereichs.
  • In der Nähe von Türen oder Fenstern.

Machen Sie es ansprechend

Ermutigen Sie Ihre Katze, den Kratzbaum zu benutzen, indem Sie:

  • Verwendung von Katzenminze: Streuen Sie Katzenminze auf oder in die Nähe des Kratzbaums, um Ihre Katze anzulocken.
  • Spielen in der Nähe des Kratzbaums: Lassen Sie Ihre Katze in der Nähe des Kratzbaums spielen, um dies mit positiven Erfahrungen zu verbinden.
  • Belohnende Nutzung: Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze den Kratzbaum benutzt, belohnen Sie sie mit Lob oder einem Leckerli.

Schutz Ihrer Wände

Während Sie Ihre Katze dazu ermutigen, Kratzbäume zu benutzen, ist es wichtig, Ihre Wände vor weiteren Schäden zu schützen.

Temporäre Barrieren

Bedecken Sie die Stellen, an denen Ihre Katze kratzt, mit:

  • Doppelseitiges Klebeband: Katzen mögen das klebrige Gefühl an ihren Pfoten nicht.
  • Aluminiumfolie: Die Textur und das Geräusch können Katzen abschrecken.
  • Plastikfolie: Bietet eine glatte, unansehnliche Oberfläche zum Kratzen.

Geruchsabschreckungsmittel

Katzen reagieren empfindlich auf bestimmte Gerüche. Erwägen Sie die Verwendung von:

  • Zitrussprays: Viele Katzen mögen den Duft von Zitrusfrüchten nicht.
  • Handelsübliche Katzenabwehrmittel: Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig und testen Sie sie zunächst an einer kleinen Stelle.

Physische Barrieren

Erwägen Sie den Einsatz physischer Barrieren, um den Zugang zu den Wänden zu verhindern:

  • Platzierung der Möbel: Ordnen Sie die Möbel so um, dass der Zugang zu Kratzbereichen blockiert ist.
  • Kratzmatten: Legen Sie Kratzmatten vor die Stellen, an denen Ihre Katze kratzt.

Training und positive Verstärkung

Das Training spielt eine wichtige Rolle bei der Umlenkung des Kratzverhaltens Ihrer Katze. Positive Verstärkung ist wirksamer als Bestrafung.

Umleitung des Kratzens

Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze an der Wand kratzt:

  • Unterbrechen Sie das Verhalten sanft: Machen Sie ein Geräusch oder unterbrechen Sie das Verhalten mit einem sanften Wasserspritzer.
  • Umleitung zum Kratzbaum: Führen Sie Ihre Katze sofort zum Kratzbaum und ermutigen Sie sie, dort zu kratzen.
  • Belohnung: Wenn Ihre Katze am Baumstamm kratzt, belohnen Sie sie mit Lob, Leckerlis oder Streicheln.

Konsistenz ist der Schlüssel

Seien Sie konsequent beim Training. Ihre Katze braucht Zeit und Geduld, um neue Gewohnheiten zu erlernen. Stellen Sie sicher, dass alle im Haushalt die gleichen Regeln befolgen.

Klauengesundheit erhalten

Regelmäßiges Krallenschneiden kann helfen, Schäden durch Kratzen zu reduzieren. Schneiden Sie die Krallen Ihrer Katze alle paar Wochen.

So schneiden Sie Ihrer Katze die Krallen

  • Verwenden Sie einen Nagelknipser für Katzen: Investieren Sie in einen guten Nagelknipser für Katzen.
  • Gewöhnen Sie Ihre Katze an die neue Umgebung: Gewöhnen Sie Ihre Katze daran, dass man ihre Pfoten anfasst.
  • Schneiden Sie die Spitzen: Schneiden Sie nur die Nagelspitzen, um ein Schneiden des Lebendmaterials (des rosafarbenen Teils des Nagels) zu vermeiden.
  • Belohnung nach dem Krallenschneiden: Geben Sie Ihrer Katze nach dem Krallenschneiden eine Belohnung oder loben Sie sie.

Betrachten Sie Nagelkappen

Krallenkappen sind Kunststoffkappen, die auf die Krallen Ihrer Katze geklebt werden. Sie verhindern Kratzschäden, ohne Ihrer Katze zu schaden. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, bevor Sie Krallenkappen verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Warum kratzt meine Katze an den Wänden, obwohl sie einen Kratzbaum hat?

Ihre Katze kratzt möglicherweise an den Wänden, weil der Kratzbaum nicht ansprechend genug ist. Berücksichtigen Sie den Standort, das Material und die Größe des Kratzbaums. Er ist möglicherweise nicht hoch genug, um sich ganz auszustrecken, oder das Material ist nicht nach ihrem Geschmack. Probieren Sie verschiedene Arten von Kratzbäumen und Standorte aus, um herauszufinden, was Ihre Katze bevorzugt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Kratzbaum stabil ist und beim Kratzen nicht wackelt.

Wie kann ich meinen Kratzbaum für meine Katze attraktiver gestalten?

Um einen Kratzbaum attraktiver zu machen, streuen Sie Katzenminze darauf oder in die Nähe. Sie können auch mit Ihrer Katze in der Nähe des Kratzbaums spielen, um positive Erfahrungen damit zu verbinden. Wenn Ihre Katze zögert, führen Sie ihre Pfoten sanft zum Kratzbaum und belohnen Sie sie, wenn sie daran kratzt. Stellen Sie sicher, dass der Kratzbaum stabil ist und sich nicht bewegt, wenn Ihre Katze ihn benutzt, da Katzen stabile Kratzflächen bevorzugen.

Gibt es Gerüche, die Katzen vom Kratzen abhalten?

Ja, viele Katzen mögen den Geruch von Zitrusfrüchten nicht. Sie können versuchen, Zitrussprays zu verwenden oder Zitrusschalen in der Nähe der Stellen zu platzieren, an denen Ihre Katze kratzt. Andere Düfte, die Katzen oft nicht mögen, sind Lavendel, Rosmarin und Pfefferminze. Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von ätherischen Ölen, da einige für Katzen giftig sein können. Verdünnen Sie ätherische Öle immer richtig und vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Haut oder dem Fell Ihrer Katze.

Wird meine Katze durch eine Bestrafung davon abgehalten, die Wände zu zerkratzen?

Ihre Katze für das Kratzen zu bestrafen ist keine effektive Lösung und kann Ihre Beziehung zu ihr schädigen. Bestrafung kann Angst und Furcht auslösen, was wiederum zu anderen Verhaltensproblemen führen kann. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihrer Katze attraktive Kratzalternativen zu bieten und sie zu belohnen, wenn sie diese nutzt. Positive Verstärkung ist immer effektiver als Bestrafung.

Wie oft sollte ich die Krallen meiner Katze schneiden, um Kratzschäden zu vermeiden?

Sie sollten die Krallen Ihrer Katze alle 2-3 Wochen schneiden, um Kratzschäden zu minimieren. Regelmäßiges Krallenschneiden hält die Krallen stumpf und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Wände und Möbel erheblich beschädigt werden. Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, die Krallen Ihrer Katze selbst zu schneiden, können Sie dies auch von einem Tierarzt oder professionellen Hundefriseur erledigen lassen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen